Mittwoch, 18. Juni 2025

Das neue Buch: Es geschah in... Bayern.

1749 wurde mit Maria Renata Singer, einer über 70jährigen Klosterschwester, eine vermeintliche Hexe bei Würzburg hingerichtet. Dies gilt allgemein als der letzte Hexenprozess Frankens. Abgesehen davon, dass die getötete Nonne laut Legenden noch immer umgeht, um Rache zu nehmen, mit der Zeit der Hexenverfolgungen war es ohnehin längst nicht vorbei. Noch in den 1950er Jahren war der Aberglaube an die Macht des Schadenszaubers weit verbreitet - und forderte weitere Opfer. Unter anderem über einen solchen Fall aus Mittelfranken berichtet das Buch. Denn es geschah so einiges in Bayern während der letzten Jahrhunderte bis in die unmittelbare Gegenwart: Marienerscheinungen in kleinen schwäbischen Dörfern, Exorzismen in beschaulichen unterfränkischen Kleinstädten noch im Jahr 1976, Séancen mitsamt Ektoplasma im München der Jahrhundertwende, vom Satan geplagte Landstreicher in Nürnberg und Poltergeister in oberbayerischen Dörfern des 20. Jahrhunderts. Vom Ansbacher Werwolf bis zur berühmten Weißen Frau, der Stigmatisierten Therese Neumann aus Konnersreuth, vom Weltuntergangspropheten wie dem niederbayerischen Mühlhiasl bis zum verleumdeten Gespenst, sie alle tummeln sich in unserer Nachbarschaft. 

Alles nur Aberglaube, Betrug oder überspannte Phantasie? Oder vielleicht ist doch etwas Wahres dran? Überzeugt euch selbst und reist an die Orte - wenn ihr euch traut. Denn ungefährlich sind sowohl ein scheinbar idyllischer See im Voralpenland oder eine harmlose Anhalterin im Ebersberger Forst keineswegs...     

Das Buch gibt es - wie immer - bei der Buchhandlung eures Vertrauens, online oder direkt beim Verlag: https://www.verlagshaus24.com/-bu-622-33086-gb-mex/ 

Über ähnliche Vorfälle und Ereignisse im Nachbarbundesland Baden-Württemberg berichtet dieses Buch:  

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2024/04/das-neue-buch-schaurige-platze-baden.html   

Mittwoch, 28. Mai 2025

Das neue Buch: Wandergeheimtipps Franken.


 

Auf unbekannten Pfaden in Franken unterwegs

 

Spessart, Rhön, Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge, Frankenwald – Franken bietet eine Vielzahl äußerst bekannter und beliebter Wandergebiete im Süden der Republik. Kann es da überhaupt „vergessene Pfade“ geben? Es kann – selbst in den genannten Regionen. Wer auch gern mal die Einsamkeit sucht, die Naturnähe bevorzugt oder sich für Kulturdenkmale abseits des Üblichen interessiert, der ist in der abwechslungsreichen Landschaft Frankens bestens aufgehoben. Raue Mittelgebirge, liebliche Flusstäler, Hochebenen oder dichtbesiedelter alter Kulturboden ist oft schnell erreichbar und benachbart, lädt zu gemütlichen Spaziergängen oder längeren Touren mit viel Profil ein, zu Erkundungen und Entdeckungen jenseits der ausgetretenen Wege. Auf den Spuren von Römern und Kelten, Mönchen und Rittern, zwischen Felsen und Höhlen, Berggipfeln und Flussquellen, Kapellen und Kirchen, Gasthöfen und Bierkellern kann jeder, der sich darauf einlässt, Neues und Unbekanntes in Franken kennenlernen, ohne auf die Klassiker vom Bier bis zur Bratwurst, vom Silvaner bis zum Lebkuchen verzichten zu müssen.    


Wie immer erhältlich bei den Buchhändler:innen eures Vertrauens, online oder unter der folgenden Adresse direkt beim Verlag:

https://www.verlagshaus24.com/-bu-622-33017-gb-mex/       

 Weitere Ausflugsbücher zu Franken:

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2022/06/das-neue-buch-historische-pfade-franken.html        

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2020/09/das-neue-buch-lost-dark-places-franken.html

Mittwoch, 7. Mai 2025

Das neue Buch: Lost & Dark Places Bregenz und Vorarlberg.

 

Das westlichste Bundesland Österreichs, Vorarlberg, liebevoll Ländle genannt, hat nicht nur eine berühmte Festspielstadt, den Bodensee, hohe Berge, Wintersport und schöne mittelalterliche Städte wie Feldkirch zu bieten, sondern auch seine dunkleren, grausigen Seiten. Bregenz zieht Touristen aus aller Welt an, aber nicht mehr jede Unterkunft ist standesgemäß. Touristen suchen Ruhe im bergereichen Idyll, stoßen aber auf verfallene Bauernhäuser, geschlossene Bäder, stillgelegte Bahnhöfe, aufgelassene Straßenbahnstrecken, gesperrte Lifte und unansehnliche Industrieruinen. Vom Bergbau um Bregenz und im Montafon ist wenig geblieben und manch schönes Bergdorf birgt schlimme Geschichten aus der Vergangenheit, von Lawinenwintern bis zu herumirrenden kopflosen Heiligen. Raubritter versteckten sich in düsteren Vorarlberger Tälern, Amokläufer hielten ganze Orte in Atem, Exorzisten boten ihre Dienste an, aufgebrachte Bürger meuchelten ihre Obrigkeiten. Und ein sogar weltberühmter Großverbrecher stammt aus einem beschaulichen Bad im nicht immer ganz so lieblichen Ländle. Vorarlberg, wie man es so noch nicht kennt!                          

 

          

Erhältlich wie immer in jeder guten Buchhandlung, online oder direkt beim Verlag: 

https://www.verlagshaus24.com/-bu-622-32833-gb-mex/ 

Ein paar Vorgängerbände:

Lost & Dark Places Alpen

Lost & Dark Places Allgäu Oberschwaben 

 Lost & Dark Places Nordbaden

Donnerstag, 17. April 2025

Vortrag Dark Tourism - Video zum Nach-Schauen.

 Am 25. März 2025 hatte ich die Ehre, am renommierten Institut für Grenzgebiete der Psychlogie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg/Breisgau im Rahmen des Forschungskolloquiums vortragen zu dürfen. 

Den gesamten Vortrag findet ihr als youtube-Video auf den Seiten es IGPP und natürlich hier:


 Wer nicht so sehr an der Theorie, sondern an den konkreten Beispielen interessiert ist, der oder die kann auch erst mit etwa Minute 0:50:00 beginnen (verpasst aber natürlich was!).   

Mehr über das IGPP erfahrt ihr unter anderem hier: 

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2024/04/das-neue-buch-schaurige-platze-baden.html

und hier: 

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2022/09/das-neue-buch-lost-dark-places-freiburg.html 

Montag, 7. April 2025

Der neue Buchbeitrag: Wanderparadies Franken.

Für den Band der Kolleg:innen Lisa und Wilfried Bahnmüller durfte ich ein paar Touren in Frankenwald, Fichtelgebirge und den Hassbergen beitragen, der Schwerpunkt des Buches liegt auf landschaftlich schönen Wanderungen in den  Naturparks des Frankenlandes - und davon gibt es von der Rhön bis zum Obermain, vom Spessart bis zur Fränkischen Seenland nun ja nicht nur sehr viele, sondern  vor allem abwechslungsreiche, in denen sich das Flanieren zu Fuss lohnt. 

Das Buch ist - wie immer - bei den Buchhändler:innen eures Vertrauens, online oder direkt beim Verlag erhältlich.

https://www.verlagshaus24.com/-bu-622-46881-gb-mex/  

Und wer noch mehr Lust auf fränkische Wanderungen hat: 

https://bene-a-rebours.blogspot.com/2022/06/das-neue-buch-historische-pfade-franken.html

Freitag, 28. März 2025

Das neue Buch: Mystische Pfade Bodensee.

Schon allein in der Abenddämmerung irgendwo am Ufer des Bodensees zu sitzen und nur dem leisen Anschlagen der Wellen zu lauschen kann ein mystisches Erlebnis sein. Aber auch ein anstrengender Aufstieg auf einen der umgebenden Berge, der zum Nachdenken anregt, oder der Besuch eines alten, längst verlassenen Klosters, das über Vergänglichkeit sinnieren lässt. Der Bodensee, eine einmalige Verbindung von herrlicher Natur- und uralter Kulturlandschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten, zu Fuß in gleich drei Ländern neue Erfahrungen zu machen oder sich von der Umgebung und vielen historischen Stätten inspirieren zulassen. Echte Mystiker, große Gestalten des Mittelalters lebten hier, überhaupt tummelten sich viele heilige Personen hier am See, Mönche und Nonnen prägten das Land – teils bis heute. Aber auch eher Mysteriöses als Mystisches kann man an manchen verborgeneren Ecken finden, geheimnisvolle Höhlen, Sagengestalten oder Gespenster. Und ganz nebenbei bekommt man viele Freizeitmöglichkeiten einfach so dazu, Strandbäder, Museen, Schiff- oder Seilbahnfahrten, drei Länder mit unterschiedlichen Traditionen und im Mittelpunkt immer den einen, der alle vereint: der See.    

         


 Käuflich zu erwerben in den Buchhandlungen eures Vertrauens, online oder auch direkt beim Verlag:

https://www.verlagshaus24.com/-bu-622-33039-gb-mex/